Verletzungsursachen und resultierende Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen

Okt 23, 2017

Verletzungsursachen und resultierende Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen

Sehmisch S, Martin N, Ammon J, Dresing K

Fragestellung: Die epidemiologische Analyse des Unfallgeschehens ist von herausragender Bedeutung bei der Unfallprävention. In der klinischen Routine zeigte sich in den letzten Jahren ein vermehrtes Auftreten von teilweise schweren Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen sog. Trendsportarten wie dem Trampolinspringen. Ziel dieser Studie war es, die Verletzungsursachen und Verletzungen von Kindern und Jugendlichen an einem überregionalen Traumazentrum zu evaluieren.

Methodik: In einer retrospektiven Auswertung für den Zeitraum von 2006 bis 2011 erfolgte die Erfassung sämtlicher Kinder und Jugendlicher im Alter von 0 bis 16 Jahren, die in unserer Klinik ambulant oder stationär behandelt wurden. Eingeschlossen wurden alle Patienten, die in unserer Klinik im Alter von 0 bis 16 Jahren behandelt wurden und eine der folgenden Diagnosen gestellt wurden: Distorsionen, Frakturen, Wunden, stumpfe Bauch- und Thoraxtraumata sowie Schädel-Hirn-Traumata. Zielgrößen waren die Unfallmechanismen mit den jeweiligen Verletzungen. Es wurde weiter erfasst, ob es sich um BG-liche Unfälle handelt, ob eine operative Therapie oder eine stationäre Behandlung erforderlich wurden. Anschließend erfolgte eine statistische Aufarbeitung.

Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die Auswertung der über 7.100 Patientenakten zeigte ein häufigeres Verletzen von männlichen Kindern und Jugendlichen. Die meisten Unfälle wurden im Alter zwischen 8 und 12 (n=1494) bzw. 13 und 16 (n=1067) Jahren beobachtet. Bei Kindern im Alter von 0 Jahren und 1 bis 3 Jahren zeigen sich zumeist Schädel-Hirn-Traumata (0 Jahre: n=291, 1 bis 3 Jahre: n=276) und Distorsionen. Mit steigendem Alter nehmen die SHTs ab und es zeigt sich eine Häufung von Frakturen der oberen Extremitäten. Bei der Analyse der Unfallursachen gab es in den verschiedenen Altersstufen große Unterschiede bei den Unfallmechanismen. Bei Kindern im Alter von 0 bzw. 1 bis 3 Jahren dominieren Stürze unter 1 m (n=605) bzw. unter 3 m Höhe (n=122) sowie Unfälle als PKW Insassen. Mit zunehmendem Alter häufen sich Unfälle auf Spielplätzen oder Tampolinunfälle. Ab 8 Jahren treten dann vermehrt Sportunfälle, Fahrradunfälle und andere Verkehrsunfälle in den Vordergrund. Eine stationäre Behandlung war besonders häufig nach Stürzen aus über 3 m Höhe (87%) und Verkehrsunfällen (81%) zu verzeichnen. Im Rahmen dieser Studie erfolgte weiterhin die Analyse der typischen Verletzungsmuster bei den jeweiligen Unfallmechanismen. So fanden sich beispielsweise überdurchschnittlich häufig Beckenverletzungen nach Reitunfällen.

Die epidemiologische Aufarbeitung von Kinderunfällen muss Ausgangspunkt für eine gezielte Prävention sein. So können in Kenntnis der Unfallmechanismen gezielte Präventionsprogrammen bei Eltern, Kindern, Kindergärten, Schulen oder Sportvereinen stattfinden.

 

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI46-394

doi: 10.3205/14dkou309urn:nbn:de:0183-14dkou3098

Published: October 13, 2014
© 2014 Sehmisch et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.

Verwandte Artikel