Midkine-Defizienz verzögert die Chondrogenese während der frühen Phase der Frakturheilung

Midkine-Defizienz verzögert die Chondrogenese während der frühen Phase der Frakturheilung Haffner-Luntzer M, Heilmann A, Rapp A, Schinke T, Amling M, Ignatius A, Liedert A Fragestellung: Ein potenziell wichtiger Wachstumsfaktor in der Frakturheilung ist Midkine (Mdk). … weiterlesen

Neutrophile Granulozyten bei der Frakturheilung: Freund oder Feind?

Neutrophile Granulozyten bei der Frakturheilung: Freund oder Feind? Kovtun A, Baur S, Wiegner R, Huber-Lang MS, Ignatius A Fragestellung: Die Frakturheilung beginnt mit einer inflammatorischen Phase, die durch die Freisetzung von pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren … weiterlesen

Etablierung und Validierung eines Polytraumamodells der Maus zur in vivo Analyse der posttraumatischen Immunantwort und Interaktion von hämorrhagischen Schock und Frakturheilung

Etablierung und Validierung eines Polytraumamodells der Maus zur in vivo Analyse der posttraumatischen Immunantwort und Interaktion von hämorrhagischen Schock und Frakturheilung Kleber C, Becker C, Reinhold JM, Malysch T, Tsitsilonis S, Duda GN, Schmidt-Bleek K, … weiterlesen

Wieviel Heilung braucht die Fraktur? Ermittlung der minimalen biomechanisch erforderlichen Fusionsfläche bei Tibiafrakturen in einem individualisierten Finite Elemente Modell

Wieviel Heilung braucht die Fraktur? Ermittlung der minimalen biomechanisch erforderlichen Fusionsfläche bei Tibiafrakturen in einem individualisierten Finite Elemente Modell Tjardes T, Roland M, Otchwemah R, Bouillon B, Diebels S   Fragestellung: Die Diagnose ‚konsolidierten Fraktur‘ … weiterlesen

Ergebnisse aus der Versorgung von Unterschenkelschaftfrakturen bei Kindern

Ergebnisse aus der Versorgung von Unterschenkelschaftfrakturen bei Kindern Pressmar J, Gebhard F Fragestellung: Unterschenkelschaftfrakturen stellen die zweithäufigste Verletzung der unteren Extremität im Kindesalter dar. Die Frakturmorphologie, d.h. die Stabilität der Fraktur sowie die Dislokation entscheiden … weiterlesen

Messtechnische Evaluation und Morphologie der anterioren Glenoidrandfraktur und ihr klinischer Einfluss

Messtechnische Evaluation und Morphologie der anterioren Glenoidrandfraktur (Bankart-Fraktur) und ihr klinischer Einfluss. Eine retrospektive Analyse von 84 Frakturen Königshausen M, Schwiertz D, Coulibaly M, Nicolas V, Schildhauer TA, Seybold D   Fragestellung: Anteriore Glenoidrandfrakturen sind … weiterlesen

Mixing different types of metallic implants during fracture fixation – results of an online survey of over 1,000 surgeons

Mixing different types of metallic implants during fracture fixation – results of an online survey of over 1,000 surgeons De Faoite D, Hanson B, Höntzsch D   Objective: Different materials are used in implants around … weiterlesen

Periprothetische Frakturen nach Hüft-Totalendoprothese: retrospektive Analyse osteosynthetischer und revisionsendoprothetischer Behandlungsergebnisse

Periprothetische Frakturen nach Hüft-Totalendoprothese: retrospektive Analyse osteosynthetischer und revisionsendoprothetischer Behandlungsergebnisse Märdian S, Scheel F, Gruner J, Schaser KD, Haas NP, Schwabe P Fragestellung: Die Anzahl implantierter Hüfttotalendoprothesen (HTEP) steigt weltweit stetig an. Die Inzidenz periprothetischer … weiterlesen