Steigerung der osteogenen Differenzierung und zellulären Verträglichkeit nach Zugabe von 3-Phasen-Kompositmaterialien in vitro durch Applikation von neurogenen Pharmaka

Steigerung der osteogenen Differenzierung und zellulären Verträglichkeit nach Zugabe von 3-Phasen-Kompositmaterialien in vitro durch Applikation von neurogenen Pharmaka Böttner P, Hartmann S, Schleicher I, Heinemann S, Kruppke B, Hanke T, Schnettler R, Lips KS Fragestellung: … weiterlesen

Testung der Biokompatibilität von Magnesium-substituierten Calcium-Phosphat Zementen

Testung der Biokompatibilität von Magnesium-substituierten Calcium-Phosphat Zementen Kunisch E, Mänz S, Plöger F, Bossert J, Jandt K, Kinne RW Fragestellung: Injizierbare Calcium-Phosphat Zemente (Ca-P) sind in der Orthopädie für die Versorgung von Knochendefekten weit verbreitet. … weiterlesen

Midkine-Defizienz verzögert die Chondrogenese während der frühen Phase der Frakturheilung

Midkine-Defizienz verzögert die Chondrogenese während der frühen Phase der Frakturheilung Haffner-Luntzer M, Heilmann A, Rapp A, Schinke T, Amling M, Ignatius A, Liedert A Fragestellung: Ein potenziell wichtiger Wachstumsfaktor in der Frakturheilung ist Midkine (Mdk). … weiterlesen

Temperaturabhängige Variationen der Knochendichte in der Quantitativen Computertomographie (pQCT) beim biologischen Präparat

Temperaturabhängige Variationen der Knochendichte in der Quantitativen Computertomographie (pQCT) beim biologischen Präparat Busse D, Colcuc C, Busse AT, Steinhausen E, Gensior T, Martin W, Rixen D Fragestellung: In vielen Studien konnte gezeigt werden, dass die … weiterlesen

Chondrogene Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen auf Kollagen I-Gelkonstrukten mittels Gentransfers von SOX-9, TGF-beta1 und BMP-2

Chondrogene Differenzierung von mesenchymalen Stammzellen auf Kollagen I-Gelkonstrukten mittels Gentransfers von SOX-9, TGF-beta1 und BMP-2 Weißenberger M, Kunz M, Nöth U, Reboredo J, Rudert M, Steinert A Fragestellung: Gentransfer stellt eine effiziente und elegante Verteilungsmethode … weiterlesen

Neutrophile Granulozyten bei der Frakturheilung: Freund oder Feind?

Neutrophile Granulozyten bei der Frakturheilung: Freund oder Feind? Kovtun A, Baur S, Wiegner R, Huber-Lang MS, Ignatius A Fragestellung: Die Frakturheilung beginnt mit einer inflammatorischen Phase, die durch die Freisetzung von pro- und anti-inflammatorischen Mediatoren … weiterlesen

Physikalisches Niedertemperaturplasma zur Oberflächenbehandlung von Metallimplantaten als vielversprechende integrationsfördernde Option – eine experimentelle in vivo-Studie

Physikalisches Niedertemperaturplasma zur Oberflächenbehandlung von Metallimplantaten als vielversprechende integrationsfördernde Option – eine experimentelle in vivo-Studie Grottke F, Lehmann I, Bender C, Wegner A, Hinz P, Kramer A, Ekkernkamp A, Sckell A   Fragestellung: Die initiale … weiterlesen

CD271+ Zellen aus dem Knochenmark zur Herstellung von Knorpeltransplantaten im Schafsmodell

CD271+ Zellen aus dem Knochenmark zur Herstellung von Knorpeltransplantaten im Schafsmodell Petters O, Schmidt C, Zscharnack M, Marquaß B, Josten C, Schulz R Fragestellung: Die Therapie von fokalen Schäden des hyalinen Knorpelgelenks kennt bereits verschiedene … weiterlesen

Schädel-Hirn-Trauma und Knochenheilung: Radiologische und Biomechanische Analyse in einem kombinierten Trauma-Mausmodell

Schädel-Hirn-Trauma und Knochenheilung: Radiologische und Biomechanische Analyse in einem kombinierten Trauma-Mausmodell Locher R, Schaser KD, Lünnemann T, Garbe A, Schmidt-Bleek K, Haas NP, Wichlas F, Tsitsilonis S Fragestellung: Es ist empirisch bekannt, dass Patienten mit … weiterlesen

Veränderung der biomechanischen Eigenschaften von humanen Spongiosaproben des Femurkopfes durch in vitro Zellbesiedelung

Veränderung der biomechanischen Eigenschaften von humanen Spongiosaproben des Femurkopfes durch in vitro Zellbesiedelung Weng B, Bobrowitsch E, Kluba T Fragestellung: Heute routinemäßig für Knochentransplantationen eingesetzte homologe Spenderknochen [1], [2] könnten zukünftig mit autologen Stammzellen in … weiterlesen