by G. H. | Sep 4, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Metaanalyse zur Bestimmung der Effektivität des arthroskopischen Gelenk-Debridements bei Gonarthrose
Spahn G, Klinger HM, Hofmann GO
Fragestellung: Ziel dieser Metaanalyse war es, den Wert des arthroskopischen Gelenkdebridements bei Gonarthrose in Bezug auf klinisches Outcome, Konversionsrate zur Endoprothese und Patientenselektion zu untersuchen.
Methodik: Systematische Literaturrecherche in den Datenbanken Pubmed, Cochrane und EMBASE. Die Auswertung erfolgte mit dem Softwareprogramm Comprehensive Metaanalysis (V2, Biostat, Englewood, NJ, U.S.A.).
Ergebnisse: Randomisierte Studien, die die konservativeBehandlung mit der Arthroskopie vergleichen, existieren nicht. In den ausgewerteten Studien wurde im mittelfristigen follow-up in mehr als 60% von exzellenten bis gutem Ergebnis berichtet. Die Verbesserung der Symptomatik, gemessen an etablierten Kniescores (Baseline – follow-up) war signifikant: Standardisierte Mittelwertdifferenz: 2,3 (CI95% 1,5-3,0), p<0,001. Die Konversionsrate zur Endoprothese betrug nach einem Jahr 6,1 (CI 95% 2,1-16,6)%, nach 2 Jahren 16,8 (CI95% 10,2-26,3)%, nach 3 Jahren 21,7 (CI95% 15,5-29,1)% und nach 4 Jahren die Rate von 34,1 (CI95% 22,8 -47,6). Die kumulative Überlebenszeit bis zum Endpunkt Endoprothesen-Implantation betrug 42,7 (CI95% 14,5-71,1) Monate.
Einflussfaktoren auf das Outcome waren neben dem radiologischen Arthrosegrad auch allgemeine Faktoren (Anamnesedauer, Übergewicht, Rauchen) sowie lokale Kniebefunde (Achsdeviation, fehlender Kniegelenkserguss und massiver Krepitus).
Schlussfolgerungen: Das arthroskopische Gelenkdebridement, welches alle arthroskopischen Therapieoptionen einschließt und über die simple Lavage hinaus geht, ist ein geeignetes Verfahren in der Behandlung von leichten bis moderaten Arthrosen zumindest über einen Zeitraum von knapp 5 Jahren in ca. 60% der Fälle. Dies entspricht immerhin der fast Hälfte der Standzeiten derzeitiger Endopothesen!
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI43-217
doi: 10.3205/14dkou289, urn:nbn:de:0183-14dkou2899
Published: October 13, 2014
© 2014 Spahn et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Sep 4, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Effect of medial opening wedge high tibial osteotomy on intraarticular knee and ankle contact surface pressures
Suero EM, Hawi N, Sabbagh Y, Westphal R, Wahl FM, Krettek C, Citak M, Liodakis E
Objective: High tibial osteotomy (HTO) is a commonly used surgical technique for treating moderate osteoarthritis (OA) of the medial compartment of the knee by shifting the center of force towards the lateral compartment. Previous studies have documented the effects of HTO on the biomechanics of the knee. However, the effects of the procedure on the contact pressures within the ankle joint have not been well described.
Methods: A medial, L-shaped opening wedge high tibial osteotomy was performed on eight cadaveric lower leg specimens. A previously developed stainless-steel device with integrated load cell was used to axially load the leg. Pressure-sensitive sensors were used to measure intraarticular contact pressures. Intraoperative changes in alignment were monitored in real time using computer navigation. Baseline measurements were taken for each leg in its native alignment. An axial loading force was applied to the leg in the caudal-craneal direction and gradually ramped up from 0 to 550 N. Intraarticular contact pressure (kg) and contact area (mm2) data were collected.
Multiple linear regression models were constructed to estimate changes in contact pressure and contact surface area in the medial and lateral compartments of the knee and in the ankle, in response to 5º, 10º and 15º changes in mechanical alignment.
Results and conclusion: Small changes in mechanical alignment (5º) resulted in a nonsignificant 11.7% increase in lateral compartment contact pressures compared to the intact leg (P>0.05). However, larger changes in alignment correction resulted in a 76.4% increase in contact pressures at 10º and a 152.9% increase at 15º (P<0.05). In the medial compartment, a 27.1% increase in pressure at 5º was followed by a 21.3% decrease at 10º and a 49.4% decrease at 15º. These changes were not statistically significant (P >0.05).
The intraarticular surface contact area did not significantly change in the lateral compartment (P>0.05). In the medial compartment, a 5º change in alignment resulted in a 9.4% increase in contact area (P<0.05). A change in alignment of 10º resulted in a 6.2% decrease in contact area (P>0.05), while a 15º change in alignment resulted in a significant 28.1% decrease in contact area (P<0.05). A 5º change in mechanical alignment did not significantly alter intraarticular ankle pressures (P>0.05). However, larger corrections decreased contact pressures by 27.0% at 10º (P<0.05) and by 23.6% at 15º (P>0.05).
Significant reductions in contact area were observed after each step of alignment correction: 12.3% at 5º (P<0.05); 21.6% at 10º (P<0.05); and 26.5% at 15º (P<0.05).
We conclude that small valgus realignment of the proximal tibia does not significantly alter the biomechanics of the ankle. However, moderate-to-large changes in proximal tibial alignment result in significantly decreased tibiotalar contact surface area and in changes in intraarticular ankle pressures.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI43-625
doi: 10.3205/14dkou288, urn:nbn:de:0183-14dkou2889
Published: October 13, 2014
© 2014 Suero et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Aug 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Knorpelschaden der medialen Femurkondyle: Prospektive Vergleichsstudie zwischen valgisierender kniegelenknaher Osteotomie mit bzw. ohne MACT
Dickschas J, Ferner F, Welsch G, Harrer J, Strecker W
Fragestellung: Knorpelschäden der medialen Femurkondyle können in Abhänigkeit vom Art und Ausmaß des Schadens sowie Alter und Allgemeinzustand des Patienten mit verschiedene operativen Maßnahmen therapiert werden. Beim jungen Patienten stellte die valgisierende Umstellungsosteotomie hier eine effektive Therapieoption dar. In den letzten Jahren wurde die matrixassoziierte autologe Chondrocytentransplantation (MACT) als weitere Therapieoption eingeführt. Die Kombination aus beiden Verfahren wird in letzter Zeit zur Optimierung der Ergebnisse vermehrt eingesetzt.
Methodik: In einer prospektiv vergleichenden Studie wurden bei vergleichbaren Knorpelschäden an der medialen Femurkondyle je 10 Patienten mit akuter Valgisations Osteotomie mit MACT sowie 10 Patienten mit Umstellungsosteotomie ohne MACT eingeschlossen.
Präoperativ sowie bei der Follow up Untersuchung erfolgte die Evaluation mit Visueller Analog Skala (VAS), Lysholm-, Japanese Knie Society-, und Tegner Aktivitäts Score. Im Rahmen der Metallentfernung wurde eine Kontrollarthroskopie durchgeführt, zusätzlich wurde ein MRT zur Beurteilung der Knorpelqualität nach Metallentfernung durchgeführt (dGEMRIC).
Ergebnisse und Schlussfolgerung: In der Gruppe der Umstellungsosteotomie mit MACT (Durchschnittsalter bei OP 46,2 Jahre, 1 Frau, 9 Männer ) wurden 7 tibiale und 3 femorale kniegelenknahe Umstellungstosteotomien mit einer durchschnittlichen Valgisation von 7,4° (5,5°-10°) durchgeführt. Alle Kontrollarthroskopien zeigten eine komplette Einheilung der MACT mit lückenloser Defektdeckung, eine Patientin zeigte eine Teil-Delamination des Transplantats. Beim Follow up nach 47 (15-72) Monaten konnte der Lysholm Score von 65,8 auf 79,2 gesteigert werden, der Tegner Aktivitätsscore von 3,0 auf 4,1. Der Japanese Knee Society Score verbesserte sich von 69 auf 83,6. Die Schmerzreduktion konnte durch ein Sinken des VAS von 5,6 präoperativ auf 3,55 postoperativ gezeigt werden. In der Kontrollgruppe mit isolierter Umstellungsosteotomie (Durchschnittsalter bei OP 48 Jahre, 2 Frauen, 8 Männer) wurde 8 mal tibial und 2 mal femoral kniegelenknah um durchschnittlich 10,6° (6,5°-18°) valgisiert. Die Kontrollarthroskopien zeigten teilweise eine Regeneration des Defektareals mit Faserknorpel. Beim Follow up nach 44 (9-71) Monaten konnte der Lysholm Score von präoperativ 65,6 auf 79,9 gesteigert werden, der Tegner Aktivitätsscore von 3,33 auf 4,22. Der Japanese Knee Society Score verbesserte sich von 66,5 auf 85,1. Die Schmerzreduktion konnte durch ein Sinken des VAS von 5,27 präoperativ auf 2,88 postoperativ gezeigt werden.
Beide Verfahren zeigen in der Nachuntersuchung eine Beschwerdebesserung der Patienten. Die isolierte kniegelenknahe valgisierende Umstellungsosteotomie schneidet in der Nachuntersuchung mit verschiedenen klinischen Scores gegenüber der Umstellungsosteotomie mit gleichzeitiger MACT nicht schlechter ab. In der Kontrollarthroskopie sowie im MRT zeigt sich jedoch im Defektareal ein qualitativ höherer Regeneratknorpel nach MACT.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI43-1491
doi: 10.3205/14dkou287, urn:nbn:de:0183-14dkou2871
Published: October 13, 2014
© 2014 Dickschas et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Aug 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Matrix-gestützte Autologe Chondrozyten-Transplantation (MACT) als Second-Line Therapie: Untersuchung im mittelfristigen Verlauf von 3 Jahren
Niethammer TR, Valentin S, Pietschmann MF, Müller PE
Fragestellung: Die Matrix-gestützte autologe Chondrozyten-Transplantation (MACT) stellt eine etablierte Methode zur Behandlung größerer umschriebener Knorpeldefekte am Kniegelenk dar. Im Vergleich zur anderen knorpelinduzierenden Methoden wie z. B. der Mikrofrakturierung ist die MACT als zweitzeitiges Verfahren aufwendiger und kostenintensiver. Bislang ist die Anwendung der MACT als Second-Line Therapie nach vorangegangenen knorpelinduzierenden Verfahren umstritten. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der MACT als Secondline Therapie nach knorpelinduzierenden Verfahren am Kniegelenk im mittelfristigen Verlauf von 3 Jahren.
Methodik: In dieser Studie wurden insgesamt 95 Knorpeldefekte mittels Matrix-gestützte autologe Chondrozyten-Transplantation (NOVOCART® 3D) am Kniegelenk behandelt. Dabei wurden 24 Knorpeldefekte (25,3%) als Second-Line Therapie nach zuvor durchgeführten knorpelinduzierenden Verfahren (Mikrofrakturierung, Pridie Bohrung, periostale ACT, MACT) behandelt. Die Evaluation der klinischen Ergebnisse erfolgte anhand der Kriterien des International Knee Documentation Committee (IKDC-Score) sowie der visuellen Analogskala bei Belastung und in Ruhe (VAS) nach 6, 12, 24 und 36 Monaten.
Ergebnisse: Patienten mit einer MACT als Second-Line Therapie zeigten zu allen Zeitpunkten der Nachuntersuchung keine schlechteren Ergebnisse im IKDC sowie der VAS. Im IKDC Score zeigte sich bei Patienten mit MACT als Second-Line Therapie eine signifikante Steigerung von 31,8% auf 58,7% (+26,9%) nach drei Jahren. Die Ergebnisse sind vergleichbar mit den Patienten der Kontrollgruppe mit einer MACT als First-Line Therapie. Diese zeigten eine signifikante IKDC Verbesserung von 37,6% auf 58,9% (+21,3%) im gleichen Beobachtungszeitraum. Signifikant schlechtere Ergebnisse in der VAS bei Belastung und in Ruhe konnten bei Second-Line Patienten nicht festgestellt werden. Eine vermehrte Revisionsrate bei Second-Line Patienten wurde nicht beobachtet.
Schlussfolgerung: Es konnte gezeigt werden, dass die MACT Behandlung am Kniegelenk ein geeignetes Verfahren für die Behandlung von großen Knorpeldefekten darstellt und eine MACT als Second-Line Therapie nach zuvor durchgeführter knorpelinduzierender Behandlung nicht zu schlechteren klinischen Ergebnissen im mittelfristigen Verlauf von 3 Jahren führt.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI43-455
doi: 10.3205/14dkou286, urn:nbn:de:0183-14dkou2865
Published: October 13, 2014
© 2014 Niethammer et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.
by G. H. | Aug 28, 2017 | Knie + Endoprothetik, News
Navigation bei open wedge HTO – Vorteil oder Kostenfaktor?
Schröter S, Ihle C, Mueller J, Grünwald L, Stöckle U, Ateschrang A
Fragestellung: Kann mit der Navigation bei der open wedge HTO ein präziseres Korrekturergebnis im Vergleich zur digitalen Planung erreicht werden?
Methodik: Zwischen 12/2008 und 12/2011 wurden n=120 Patienten bei medialer Varusgonarthrose mit einer open wedge HTO (TomoFix) versorgt. Die Patienten wurden randomisiert zwischen den Gruppen A:Navigation und B:nicht navigiert aufgeteilt. Den Patienten war vor der Operation das Verfahren nicht bekannt. Der Operateur erhielt die Mitteilung nach öffnen eines verschlossenen Umschlages durch den Studienleiter. Präoperativ wurde bei allen Patienten eine digitale Deformitätenanalyse und Planung mit mediCAD (Hectec) durchgeführt. Es erfolgte bei allen Patienten die Arthroskopie. Nach Sicherstellung der Indikation und Behandlung von Begleitschäden erfolgte die open wedge HTO. Bei Einsatz der Navigation wurde die gewünschte Beinachse ausschließlich nach den Messdaten des OrthoPiloten (Aesculap, Modul Osteotomie) ausgerichtet. In der Gruppe B erfolgte die Korrektur gemäß der digitalen Planung mit Abmessung der Basiskeilhöhe. Eine Kontrolle der Beinachse durch andere Verfahren fand intraoperativ nicht statt. Der mechanische Tibiofemorale Winkel (mTFA) wurde präoperativ, nach 6 Wo, nach 12 Wo, nach 6 Mo, nach 12 Mo und nach 18 Mo digital (mediCAD) vermessen. Der zweiseitige Student t Test für gepaarte Proben wurde zur Überprüfung der Signifikanz eingesetzt. Unterschiede zwischen nicht gepaarten Stichproben wurden mit der einfaktoriellen ANOVA Analyse auf Unterschiede überprüft. Revisionen wurden erfasst.
Ergebnisse und Schlussfolgerung: Die durchschnittliche OP-Zeit für die open wedge HTO und ASK lag in der Gruppe A bei 94±24min und in der Gruppe B bei 80±24min (p<0,02). Die Beinachse lag präoperativ in der Gruppe A bei einem mTFA von -5,5±2,6° und in der Gruppe B bei -5,5±2,4°. Es wurde eine Beinachse von 2,7±0,8° in der Gruppe A und von 2,5±0,8 in der Gruppe B angestrebt. Die Unterschiede zwischen den Gruppen waren nicht signifikant. Nach 6 Wo zeigte sich ein mTFA von 1,8±2,1° in der Gruppe A und ein mTFA von 1,7±2,2° in der Gruppe B. Die Differenzen zu der Planung lagen für den mTFA in der Gruppe A bei 1,0±2,0° (p<0,0001) und in der Gruppe B bei 0,8±1,9° (p<0,0001). Der Unterschied zwischen den Gruppen war hingegen nicht signifikant. Nach 12 Wo lag der mTFA bei 1,7±1,8° in der Gruppe A und bei 1,6±2,4° in der Gruppe B, nach 6 Mo bei 1,5±2,3° und 1,3±2,4°, nach 12 Mo bei 1,2±2,1° und 1,1±2,4° und nach 18 Mo bei 1,0±2,4° und 1,0±2,2°. Die Differenzen zwischen den Gruppen waren zu keinem Zeitpunkt signifikant. Insgesamt kam es in zwei Fällen zur Überkorrektur mit Indikation zur Revision. Davon war ein Fall in der Gruppe der Navigation und ein Fall in der Gruppe ohne Navigation. Ein weiterer Fall musste bei Infekt revidiert werden.
Die Navigation bietet im Vergleich zur digitalen Planung für die open wedge HTO keine höhere Präzision bei längerer OP Zeit und höheren Kosten.
Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU 2014). Berlin, 28.-31.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocWI43-480
doi: 10.3205/14dkou285, urn:nbn:de:0183-14dkou2858
Published: October 13, 2014
© 2014 Schröter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.